Willkommen

beim Dienstleister für Netzberechnungen mit 30 Jahren Erfahrung im Bereich

– Fault-Ride-Through-Simulation (FRT-Simulation)

– Blindleistungssimulation (Q-Simulation)

– Lastflussberechnungen

– Kurzschlussberechnungen

– Oberwellenberechnungen

– Motorhochlaufberechnungen,

– Verlustberechnungen

mehr erfahren

FRT-Simulation gem.TOR

FRT-Simulationen gemäß TOR werden als Konformitätsnachweis an das EVU erstellt um die Einhaltung der TOR-FRT-Vorgabe eines k-Faktors >= 2 nachzuweisen. Die FRT-Simulation ist eine RMS-Simulation, die Ströme, Spannungen und Leistungen entlang einer Zeitachse darstellt.Die Simulation berücksichtigt alle Leistungs- und Strom-Regelkreise der Erzeugungseinheiten wie Generator oder Wechselrichter sowie Gesamtanlagenregler cos-phi-Regler (Anlagenregler) ...

mehr erfahren

Q-Simulation gem.TOR

Die Blindleistungssimulationen gemäß TOR werden als Teil der Einreichplanung bzw. spätestens als Konformitätsnachweis an das EVU erstellt um die Einhaltung der TOR-Blindleistungsvorgaben nachzuweisen. Dabei werden sogenannte Hüllkurven berechnet, die außerhalb der TOR-Blindleistungskennlinien liegen müssen.Die Simulation berücksichtigt alle Leistungs- und Strom-Regelkreise der Erzeugungseinheiten wie Generator oder Wechselrichter sowie Gesamtanlagenregler cos-phi-Regler (Anlagenregler) ...

mehr erfahren

Verlustberechnung

Mit Verlustberechnungen bzw. Ertragsberechnungen können verschiedene Planungsvarianten von z.B. Windpark-Verkabelungen auf Effizienz und Verlustreduzierung überprüft werden.

Mögliche Eingangsvariablen in die Verlustberechnung:

  • Weibul-Verteilung z.B. bei Windkraftanlagen / Windpark
  • Genauer Erzeugungsverlauf bei Windkraftanlagen mit z.B. 15-min-Werten
  • Ladeverlauf bei Batterieanlagen (BESS) mit z.B. 15-min-Werten

mehr erfahren

Kurzschluss

Die Beherrschung der Fehlerströme im Kurzschlussfall führen zu einem hohen Maß an Sicherheit für Menschen & Anlagen. Mit Kurzschlussberechnungen werden die Basis-Dimensionierungswerte gemäß ÖVE EN61936-1 für die Errichtung von Hochspannungsanlagen und Mittelspannungsanlagen festgelegt.

Durch die exakte Berechnung der Kurzschlusswerte wie der Einfluss von großen oder vielen Asynchronmotoren oder Generatoren sind Überdimensionierungen ...

mehr erfahren

Lastfluss

Überlastungen oder unzulässige Spannungswerte können bereits in der Planungsphase erkannt werden.  Auswirkungen von Umbauten in bestehenden Anlagen sind ebenfalls schon im Planungsstadium erkennbar.

Verschiedene Varianten und Schaltszenarien sind leicht erstellt und ermöglichen Vergleich und Optimierung von Planungsansätzen.

Exakte Auslegung der Betriebsmittel verhindert teure Überdimensionierung und somit die Reduktion von Investitions-/Anschaffungskosten.

Fakten:

Berechnung von Lastströmen, Spannungen ...

mehr erfahren

Referenzen

Öffentliche Infrastruktur – Netze/Verteilungen im Bereich > 1kV bis 110 kV

Straßentunnel, Großbahnhöfe und Bahnverschubanlagen, Krankenhäuser, Abwasserpumpstationen, Kläranlagen in Österreich

Lastflussberechnungen, Kurzschlussberechnungen, Motorhochlaufsimulationen, Oberwellenberechnungen

Energieerzeugung im Bereich – Netze/Verteilungen > 1 MW bis 100 MW und > 1kV bis 110 kV

Wasserkraftwerke, Windkraftanlagen, Windparks, Photovoltaik, PV-Anlagen, PV-Parks, Batteriespeicher in Österreich ...

mehr erfahren
Kontakt

So erreichen Sie uns